Geschäftsberichte

Geschäftsberichte

In den vorliegenden Geschäftsberichten werden die Aktivitäten und Projekte rund um die ARA Gossau-Grüningen aufgezeigt und die aktuelle Reinigungsleistung festgehalten. Dabei sollen Abweichungen und Optimierungen dargestellt und anhand der Betriebsdaten charakterisiert werden.

Geschäftsbericht 2023

Der im Juni 2022 gestartete Pilotversuch mit granuliertem Schlamm wurde dieses Jahr erfolgreich beendet und per Ende Mai 2023 wieder rückgebaut. Der Schlammvolumenindex (SVI) ist seit Mitte 2021 auf einem guten Niveau und sank im Sommer 2022 in beiden Strassen auf ca. 50 ml/g. Während der SVI auf der Pilotstrasse im kritischen Winterhalbjahr lediglich auf maximal 80 ml/g anstieg, erreichte die Referenzstrasse Werte über 140 ml/g. In der Referenzstrasse war die Zugabe von Utopur zur Bekämpfung von Fadenbakterien erforderlich, während dies in der Pilotstrasse nicht notwendig war.

Die folgenden Projekte wurden im 2023 abgewickelt und anhand von 4 Kommissionssitzungen behandelt:

  • Realisierung Werterhalt 21/22: Stapel und Stapelabdeckung
  • Pilotversuch InDense(R)-Verfahren zur Kapazitätssteigerung Biologie bis im Mai 2023
  • Realisierung Belagssanierungen (1. Etappe)
  • Planung Ersatz BHKW, Heizungsanlagen und Schlammwärmetauscher

Geschäftsbericht 2022

Im Jahr 2022 wurde der Pilotversuch mit granuliertem Schlamm gestartet. Dabei werden mit Hydrozyklonen und geeigneten Prozessbedingungen die Schlammabsetzeigenschaften verbessert. Dadurch kann die Kapazität der biologischen Reinigung gesteigert werden. Die Installation und Inbetriebnahme der Hydrozyklone waren erfolgreich und der Betrieb lief gut. Während dem Versuch wurde die Referenzstrasse (Biologie 1) mit der Pilotstrasse (Biologie 2) bezüglich Schlammvolumenindex (SVI) und Nitrifikationsleistung verglichen. Der SVI war seit Mitte 2021 auf einem sehr guten Niveau und sank im Sommer 2022 in beiden Strassen auf ca. 50 ml/g. Auf die Zugabe von Utopur zur Bekämpfung von Fadenbakterien konnte somit verzichtet werden. Ab Anfang Dezember zeigte sich langsam die erwartete Spreizung des SVI zwischen der Pilot- und Referenzstrasse.

Die folgenden Projekte wurden im 2022 abgewickelt und anhand von 4 Kommissionssitzungen behandelt:

  • Detailplanung und Realisierung Werterhalt 21/22: Stapel und Stapelabdeckung mit Inbetriebnahme im Frühling 2023
  • Pilotversuch InDense(R)-Verfahren zur Kapazitätssteigerung Biologie bis im Mai 2023
  • Aufgleisen Projekt abwasserfreier Greifensee

Geschäftsbericht 2021

Im Jahr 2021 wurde die neue Verfahrensstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen mittels Pulveraktivkohle (PAK) in Betrieb genommen. Eine umfassende Datenauswertung wird im Geschäftsbericht 2022 präsentiert. Die PAK-Dosierung stellte Bruno Berger und sein Team zunächst vor eine Herausforderung, die ARA konnte aber wie bis anhin trotzdem mit einer hohen Reinigungsleistung betrieben und die Einleitbedingungen problemlos eingehalten werden.
Da die Zulauffrachten die Dimensionierungsbelastung nach wie vor übersteigen, sollen die biochemischen Belastungen und die ARA Ablaufwerte weiterhin beobachtet und in den kommenden Jahren Massnahmen zur Kapazitätssteigerung angedacht werden. Als nächster Schritt zur Kapazitätssteigerung Biologie werden im 2022 Pilotversuche mit dem
InDense ® -Verfahren durchgeführt.

Die folgenden Projekte wurden im 2021 abgewickelt und anhand von 4 Kommissionssitzungen behandelt:

  • Realisierung Werterhalt 21/22: Sanierung Vorklär- und Anox-Becken
  • Detailplanung und Submission Werterhalt 21/22: Stapel und Stapelabdeckung
  • Workshop 2 Regionalstudie Gewässerschutz 2050
  • Machbarkeitsstudie Biologie und Schlammbehandlung
  • Technische Beratung (laufend bis 2022)
  • Werterhaltungsmatrix und Budgetplan aktualisieren, Finanzplan optimieren

Geschäftsbericht 2020

Das Corona-Jahr 2020 hatte sich auf der ARA Gossau/Grüningen deutlich bemerkbar gemacht indem die Auslastung im langjährigen Vergleich während des ersten Lockdowns im März und April im deutlich angestiegen. Die ARA Gossau/Grüningen weist 2020 trotz dieser stark erhöhten Belastung und extrem schwierigen Bedingungen erneut eine sehr gute Reinigungsleistung auf. Es gab 2020 vereinzelte Grenzwertüberschreitung aber die Vorgaben konnten problemlos eingehalten werden. Dies begründet sich in der hervorragenden Betriebsführung von Bruno Berger und seinem Team. Da die Zulauffrachten die Dimensionierungsbelastung übersteigen, sollen die biochemischen Belastungen und die ARA Ablaufwerte weiterhin beobachtet und in den kommenden Jahren Massnahmen zur Kapazitätssteigerung angedacht werden.

Die folgenden Projekte wurden im 2020 abgewickelt und anhand von 4 Kommissionssitzungen behandelt:

  • Technische Beratung mit Verwaltung Werterhaltungsmatrix, Finanzplan und Budgetplanung
  • Ersatz Dekanter durch Schneckenpresse inklusive Peripherie
  • Sanierung Filtratwasserschacht
  • Sanierung des Räumers im NKB 1 und Installation neuer Geländer
  • Zukunfststudie 2050
  • Baubewilligung Elimination von Mikroverunreinigungen mit Pulveraktivkohledosierung vor Filtration

Geschäftsbericht 2019

Die ARA Gossau/Grüningen weist 2019 trotz erhöhter Belastung erneut eine sehr gute Reinigungsleistung auf. Es gab 2019 keine einzige Grenzwertüberschreitung. Dies begründet sich in der hervorragenden Betriebsführung von Bruno Berger und seinem Team. Da die Zulauffrachten die Dimensionierungsbelastung übersteigen, sollen die biochemischen Belastungen und die ARA Ablaufwerte weiterhin beobachtet und in den kommenden Jahren Massnahmen zur Kapazitätsteigerung angedacht werden.

Die folgenden Projekte wurden im 2019 abgewickelt und anhand von 4 Kommissionssitzungen behandelt:

  • Technische Beratung mit Verwaltung Werterhaltungsmatrix, Finanzplan und Budgetplanung
  • Abschluss und Abrechnung PV-Anlage
  • Abschluss und Abrechnung Werterhalt 18/19 Betriebsgebäude inkl. Realisierung Notstromlösung mit Li-Batterie mit Energie Gossau AG
  • Planung und Technologie entscheid für die neue SEA
  • Betonsanierungen und Räumerbeschichtung NKB 2
  • Baubewilligung Elimination von Mikroverunreinigungen mit Pulveraktivkohledosierung vor Filtration
  • weitere Schritte VGEP